Produkt Empfehlung
ONE4all 1+5 Flexibles Laufgitter
Das ONE4all 1+5 Flexibles Laufgitter ist variabel einsetzbar. Es kann nicht nur als Laufgitter benutzt werden, sondern auch zum Absichern von Treppen, Kaminöfen etc. Es wird mit einem Türelement und 5 Zaunelementen geliefert. Hinzu kommen 6 Sicherheitsstandfüße mit Gummibeschichtung, 6 Verbindungsstäbe, 2 Wandanschlüsse und ein Set Montagezubehör.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Baby Vivo 34534563 Kaminschutzgitter und Laufgitter
Das Baby Vivo 34534563 Kaminschutzgitter und Laufgitter ist vielseitig einsetzbar und bietet Sicherheit. Wenn das Schutzgitter als Absperrung vor Kaminen oder Öfen benutz wird, hat es eine Gesamtlänge von 390 cm und eine Höhe von 75 cm. Es wird dann mit den beigelegten Wandhalterungselemente montiert. Das bietet Stabilität, so dass die Kinder im Wohnraum spielen können, Eltern können so nebenher andere Arbeiten verrichten.
Laufgitter kennen viele Leute noch aus ihrer eigenen Kindheit. Vor Jahren wurden diese meist Laufstall genannt. Traditionelle Laufgitter bestehen aus Holz und haben eine rechteckige Form. Dabei haben die Wände senkrecht angeordnete Holzstäbe, ähnlich wie bei einem Gitterbett. Heutzutage gibt es jedoch auch Laufgitter in verschiedenen Formen und aus verschiedenen Materialien. Trotzdem scheint ein Laufgitter aus Holz immer noch die bevorzugte Variante zu sein.
Direkt zur großen Laufgitter Vergleichstabelle
Auf dem Markt gibt es mittlerweile viele Anbieter und die Laufgitter werden zu den unterschiedlichsten Preisen angeboten. Genau wie beim Kauf anderer Kindermöbel sollte man jedoch vor allem auf die Sicherheit und die Qualität des Produkts achten.
Hier klicken für das beste Laufgitter bei Amazon für 2019
Inhalte
Laufgitter Kauftipps
Ein Laufgitter sollte vor allem Schutz bieten. Es kann verschiedenen Verwendungen haben. Manche Eltern benutzen ihr Laufgitter als Tagesbett. Wer das Laufgitter auch als Kinderbett verwenden möchte, sollte unbedingt auf ein paar Eigenschaften achten: Das Baby Laufgitter sollte einen gepolsterten Boden haben, der höhenverstellbar ist. So kann der Boden genau auf die Größe und das Alter des Kindes angepasst werden. Wenn das Baby alt genug ist zu sitzen oder sich sogar aufzustellen, muss die Bodenplatte unbedingt tiefer gestellt werden. Ansonsten kann es passieren, dass das Kind aus dem Laufgitter fällt.
Höhe
Die Höhe des Laufgitters kann außerdem den Komfort für die Eltern beeinflussen. Wenn das Laufgitter relativ hoch ist und die Bodenplatte weit unten aufliegt, kann das für den Rücken der Erwachsenen sehr unangenehm werden. Wer das Laufgitter auch als Tagesbett nutzt, sollte vielleicht den Kauf einer extra Matratze in Betracht ziehen.
Die meisten Laufgitter werden mit einer Laufgittereinlage geliefert. Diese sollte waschbar sein. Meistens gibt es dazu auch ein Seitenpolster. Obwohl die Laufgittereinlagen teilweise gut gepolstert sind, kann es beim Schlafen doch unangenehm werden. Da die meisten Laufgitter nach Standardmaßen gebaut sein sollten, ist der Kauf einer passenden Matratze oft kein Problem. Auch ein Babynest kann schnell ins Laufgitter gelegt werden, wenn das Baby dort ein Schläfchen halten soll.
Laufgitter mit Bodenplatte haben meist eine Gewichtsbeschränkung von 15 Kilogramm oder eine Altersbegrenzung von 24 Monaten. Wer das Laufgitter eher als Spielraum benutzen möchte, kann auch nach einem Modell ohne Bodenplatte suchen. Viele dieser Modelle sind variabel aufstellbar.
Laufgitter mit Boden können selbstverständlich nicht in der Form geändert werden. Da sind einige Modelle ohne Boden flexibler. Sie können teilweise rechteckig, rund, oval, 5-eckig, 6-eckig oder sogar bis zu 8-eckig aufgebaut werden.
Elemente und Arten
Diese Laufgitter werden in Einzelelementen geliefert. Die Elemente können dann je nach Bedarf verbunden werden. So lässt sich das Laufgitter in der Größe und Form variieren. Diese Art von Laufgitter ist auch gut für etwas ältere Kleinkinder geeignet oder als Laufgitter für Zwillinge. Sie bieten viel Platz zum Spielen und erkunden. Sogar die Eltern können es sich darin mit bequem machen. Wer vorhat mit dem Kind im Laufgitter zu spielen, kann auch nach einem Laufgitter mit Tür Ausschau halten. Das ist auch praktisch, wenn man das Laufgitter als Absperrgitter umbauen möchte.
Umbau zum Absperrgitter
Laufgitter, die zum Absperrgitter umgebaut werden können, sind meist ziemlich groß. Wer einen Kaminofen oder viele Treppen im Wohnbereich hat, sollte sich den Kauf eines solchen Modells überlegen. Das Absperrgitter kann das Kind von gefährlichen Bereichen und Ecken fernhalten. Diese Modelle sind oft aus Holz, Metall oder sogar Kunststoff gefertigt. Modelle aus Kunststoff sind aber wahrscheinlich eher als pures Laufgitter gedacht. Ein Absperrgitter muss auf jeden Fall stabil und standfest sein. Deswegen wird es meist mit einem Wandmontageset geliefert. Das ist wichtig, damit das Gitter nicht umkippt.
Laufgitter für draußen
Manche Personen möchten das Laufgitter nicht nur im Wohnbereich nutzen. Dafür gibt es Laufgitter für draußen. Manche Hersteller weisen darauf hin, dass ein jeweiliges Modell nur drinnen oder unter trockenen Wetterbedingungen draußen benutzt werden kann. Vor allem bei Modellen aus Holz sollte man das Laufgitter nach Gebrauch wieder mit in den Wohnbereich bringen. Draußen können große Laufgitter ohne Boden praktisch sein. So kann das Kind ganz sicher im Garten spielen. Wer das Baby zum Schlafen mit nach draußen bringen möchte, kann auch ein klappbares Laufgitter wählen. Diese Laufgitter sind meist kleiner und teilweise aus Kunststoff hergestellt. Sie können auch gut als Reisebett genutzt werden.
Klappbare Modelle
Wer vorhat das Laufgitter überall mitzubringen, sollte nach einem klappbaren Modell suchen. Diese Laufgitter sind meist mit einem Netz an den Seiten ausgestattet. Laufgitter mit Netz können leicht verstaut werden. Sie werden oft sogar mit einer Tragetasche geliefert, so dass sie im zusammengebauten Zustand leicht transportiert werden können.
Für Personen, die das Laufgitter gerne im Wohnbereich umstellen, gibt es viele Modelle mit Rollen. Manche Modelle haben Rollen zum Feststellen, andere Modelle haben je 2 Rollen und 2 Standfüße. Vor dem Kauf sollte man vielleicht ein paar Modelle ausprobieren, um zu sehen, wie leicht sich das Laufgitter schieben lässt. Die meisten dieser Modelle können auch ohne die Rollen aufgebaut werden, sollten diese nicht erwünscht sein.
Wer also vorhat, das Laufgitter in verschiedene Räume zu schieben, sollte vorher unbedingt die Ausmaße der Türen im Wohnbereich abmessen. Viele 6-eckige Laufgitter zum Beispiel passen nicht durch Türen. In diesem Fall ist ein rechteckiges Laufgitter wahrscheinlich am günstigsten.
Doch egal für welche Art von Laufgitter man sich entscheidet, wichtig bleibt immer die Sicherheit und gute Qualität des Produkts. Vor allem bei Laufgittern aus Holz sollte darauf geachtet werden, dass das Holz gut verarbeitet ist und nicht leicht zerbrechen kann. Viele Produkte sind sogar vom TÜV geprüft. Beim Laufgitter aus Holz sollte außerdem auf die Lackierung oder Farbe geachtet werden.
Sicherheit
Es gibt bestimmte EU Vorschriften, die zum Beispiel vorschreiben, dass der verwendete Lack speichelfest ist. Das ist wichtig, da viele Babys beim Zahnen gerne am Rand des Laufgitters nuckeln. Bei einem Laufgitter mit Tür sollte auch darauf geachtet werden, dass sich kleine Finger nicht in der Tür einklemmen können. Das Laufgitter muss außerdem stabil sein, sonst besteht Verletzungsgefahr. Vor allem wenn das Baby schon sitzen oder gar laufen kann, darf das Laufgitter nicht umkippen.
Um beim Kauf eines Laufgitters nicht überwältigt zu sein, sollte man vorher wissen, welche Art von Laufgitter benötigt oder bevorzugt ist. Auch das Lesen verschiedenen Kundenrezensionen zu unterschiedlichen Modellen kann die Wahl etwas erleichtern.
Direkt zur großen Laufgitter Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Laufgitters:
- Sicherheit für das Baby (solange es nicht zu klettern beginnt)
- Baby ist in der Nähe der Eltern, kann zuschauen oder spielen, währenddessen die Eltern z.B. kochen.
- Beginnt das Baby mit dem Laufen resp. sich hochzuziehen, dann bietetdas Laufgitter ein gutes Übungsfeld
Nachteile eines Laufgitters:
- Investition für eine relativ kurze Zeit (falls keine Geschwister folgen)
- Benötigt relativ viel Platz
- Es gibt Babys, die gar nicht gerne im Laufstall sind, dann stellt dieser keine Entlastung im Alltag dar
- Es kann für den Rücken der Eltern belastend sein, das Kind hineinzusetzen und wieder herauszunehmen, da die Laufgitter in der Regel eher tiefliegend sind.
Hier klicken für das beste Laufgitter bei Amazon für 2019
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Laufgitter
Was ist das Maximalgewicht der Belastung für Laufgitter?
Laufgitter haben meist eine Altersbeschränkung, die auch direkt mit dem Gewicht des Babys sowie mit der Größe zusammenhängt. Diese Altersbeschränkung und damit auch das Maximalgewicht sind von Laufgitter zu Laufgitter unterschiedlich und sollten vor dem Kauf beim Hersteller erfragt oder in der Beschreibung nachgelesen werden.
Was ist im Lieferumfang eines Laufgitters enthalten?
Neben dem Laufgitter und den Teilen, die man zum Zusammenbau des Laufgitters braucht, sind oft auch noch Zubehörgegenstände für das Baby selbst enthalten; wie zum Beispiel Spielzeug oder auch Schlafunterlagen (Kissen, Decke etc.), sowie eine Produktbeschreibung.
Sind Laufgitter höhenverstellbar?
Manche Laufgitter sind durchaus höhenverstellbar; manche wiederum sind nur bis zu einer bestimmten Höhe ausgerichtet und nicht verstellbar. Für genauere Informationen muss man die jeweilige Produktbeschreibung nachlesen und schauen, ob auf der Verpackung des Laufgitters bzw. in der Beschreibung „höhenverstellbar“ oder „flexibel anpassbar“ angegeben ist.
Können Ersatzteile bestellt werden?
Üblicherweise können für ein Laufgitter beim Herstelle jederzeit Ersatzteile bestellt werden; manchmal kann man sie sogar im Laden kaufen. Wiederum andere Hersteller wollen das Gerät nur bei sich reparieren; das ist bei jedem Hersteller ein wenig unterschiedlich.
Ist eine Matratze als Einlage nötig?
Das hängt ganz vom verwendeten Laufgitter ab; manche sind so klein, dass eine Matratze gar nicht verwendet werden kann, bei wiederum anderen ist es klar empfohlen. Es ist eine gute Idee, das Baby erst einmal das Laufgitter ausprobieren zu lassen und dann zu entscheiden, ob eine Matratze wirklich notwendig ist.
Kann ein Himmel angebracht werden?
Viele Laufgitter haben eine Art Vorrichtung, in der ein Himmel befestigt werden kann, damit das Baby eine Beschäftigung hat und schneller einschläft. Nicht jedes Laufgitter hat eine solche Vorrichtung, doch sie hilft ungemein; ansonsten ist das Anbringen eines Himmels sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Da es dem Baby sehr hilft, sollte man vorher auf jeden Fall überprüfen, ob solch eine Vorrichtung für den Himmel vorhanden ist.
Bis zu welchem Alter werden Laufgitter empfohlen?
Es gibt in dem Sinne keine wirkliche Empfehlung für Laufgitter, da sich jedes Baby anders verhält. Erfahrungsberichte im Internet zeigen, dass viele Mamas das Laufgitter schon abgebaut haben, als das Baby erst 10 Monate alt war; wiederum andere Eltern haben es bis kurz über das erste Lebensjahr stehen lassen. Allgemein gesehen ist es wohl eine gute Idee, das erste Lebensjahr als Grundlage zu nehmen, doch jedes Kind verhält sich unterschiedlich.
Kann das Laufgitter im Freien, zum Beispiel im Garten, verwendet werden?
Grundsätzlich kann man ein Laufgitter überall mit hinnehmen, doch empfohlen ist es meist nur für die Benutzung in einem Haus oder Zimmer, da es dort auch nicht so schnell dreckig wird. Manche Laufgitter sind allerdings auch so ausgerichtet, dass sie portabel nutzbar sind.
Können einzelne Stäbe aus dem Laufgitter entfernt werden?
Ob man einzelne Stäbe entfernen kann, hängt ganz von der Bauweise des Laufgitters ab; werden beim Aufbauen die Stäbe einzeln in das Laufgitter gesetzt, kann man sie auch einzeln wieder abbauen und so einige Stäbe entfernen; zum Beispiel, wenn man dem Kind schon selbst zutrauen möchte, wann es das Laufgitter benutzt.
Tipps zur Produktpflege von Laufgittern
Gerade erst Nachwuchs bekommen und schon muss man versuchen, sich irgendwie mit ihm zu beschäftigen; während das stressig ist, ist es natürlich auch der Traum einer jeden Mama. Doch am Abend, wenn der Kleine müde ist und unbedingt schlafen möchte, benötigt man einen Schlafplatz. Und was ist am Tag, wenn man etwas anderes zu tun hat und dafür sorgen möchte, dass der Kleine nicht überall herumkrabbelt? Ein Laufgitter ist da die ideale Lösung; man kann das Baby dort hineinsetzen und es kann sich beschäftigen, vor allem, wenn ein Himmel an das Laufgitter angebracht ist.
Der Kleine freut sich und man hat einen Moment Ruhe; doch so ein Laufgitter muss natürlich regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, um die Haltbarkeit des Bettes sowie die Gesundheit des Kleinen zu gewährleisten, denn ein Laufgitter zieht Keime und Schmutz förmlich an. Wir zeigen, wie die Reinigung des Laufgitters ganz einfach und schnell funktioniert, damit Sie Ihr Baby optimal schützen können!
So reinigt und pflegt man Laufgitter:
Die Reinigung eines Laufgitters ist an sich recht einfach, sollte aber auf jeden Fall gründlich und regelmäßig durchgeführt werden. Babys sind vor allem im Alter, in dem sie das Laufgitter benutzen, sehr anfällig für Keime und Krankheiten, da sich das Immunsystem erst noch entwickeln muss; und solche Keime fühlen sich vor allem in Laufgittern sehr wohl. Die regelmäßige Reinigung kommt also vor allem auch dem Baby zugute, da es so ideal vor Keimen geschützt wird.
Das Laufgitter selbst sollte also auf jeden Fall regelmäßig gereinigt werden. Man kann das Material des Laufgitters dabei ganz einfach reinigen; einfach ein Reinigungsmittel auf ein feuchtes Tuch geben und das Laufgitter rundum abwischen. Passen Sie dabei aber auf: das Reinigungsmittel sollte für Babys ungefährlich und allergisch neutral sein, damit das Baby nicht durch das Reinigungsmittel selber geschädigt wird. Das Tuch sollte außerdem nicht zu feucht sein, damit es das Material nicht beschädigt; das ist vor allem bei Holz sehr wichtig. Achten Sie außerdem darauf, dass das Reinigungsmittel selbst nicht zu aggressiv ist, denn auch das kann sich negativ auf das Material auswirken, aus dem das Laufgitter gemacht ist.
Die Textilien, die mit dem Laufgitter mitgeliefert oder darin benutzt werden – zum Beispiel eine Decke oder ein Kissen – sollten gemäß der Bedienungsanleitung bzw. der Anleitung der Textilien in der Waschmaschine gewaschen werden. Auch eine Handwäsche ist möglich; achten Sie darauf, was in der Beschreibung der Textilien angegeben ist und waschen Sie diese unbedingt regelmäßig und gründlich, denn dort setzen sich Keime besonders gern und häufig fest.
Diese zwei Schritte sind besonders wichtig, um Keime aus dem Laufgitter zu halten und somit nicht nur die Haltbarkeit des Laufgitters zu gewährleisten, sondern auch das Baby zu schützen. Mehr muss man zur Reinigung und Instandhaltung des Laufgitters auch nicht wissen – denken Sie nur daran, das Material regelmäßig zu reinigen und die Textilien alle ein bis zwei Wochen in der Waschmaschine zu reinigen, um Keime und Schmutz zu entfernen. Ihr Baby wird es Ihnen danken! Wir wünschen viel Spaß mit dem Laufgitter sowie dem lang ersehnten Nachwuchs!